Kettenreaktion Domino

Robin Paul Weijers Mr. Domino

Der Niederländer Robin Paul Weijers (Jahrgang 1964) wurde mit Dominosteinen weltberühmt. Er ist Gründer und Organisator des holländischen Festivals „Domino Day“, das 1998 bis 2009 (außer 2003) jährlich veranstaltet wurde.

Viele TV-Sender übertrugen das Steine-Event weltweit in bis zu 14 Ländern. Mr. Dominos spektakuläres Domino-Event begeisterte ein Millionenpublikum. Für November 2020 ist eine Neuauflage des beliebten Festivals geplant.

Die Karriere von Robin Paul Weijers

Kettenreaktion DominoSchon lange ist Mr. Domino begeistert von der Kettenreaktion der Dominosteine. Am Anfang seiner Karriere in den 1980er Jahren standen Filmpräsentation von Domino-Weltrekorden an Bord von Fliegern der niederländischen Fluggesellschaft KLM.

Robin Paul Weijers war damals eine wichtige Figur im Team und Student der Technischen Universität in Delft. Im weltberühmten Keukenhof, dem Mekka der Tulpenblüte, gelang Weijers im Dezember 1986 in Lisse (Niederlande) sein erster Weltrekord.

Er brachte damals eine Kette von 755 836 Dominosteinen zu Fall und übertraf damit den zuvor bestehenden Weltrekord um mehr als das Doppelte. Das imposante Domino-Ereignis wurde im Fernsehen übertragen und war der Beginn des einzigartigen Triumphzuges von Mr. Domino.

Inzwischen ist Weijers ein erfolgreicher Unternehmer und Fernsehproduzent. Die vorerst letzte Ausgabe des Mega-Events rund um die bunten Steine fand 2009 statt. Aufgrund wirtschaftlicher Probleme lag die Domino-Show seither auf Eis.

Robin Paul Weijers – Gründer des „Domino Day“

Seit dem ersten Domino-Weltrekord übertrugen TV-Sender in bis zu 14 Nationen den „Domino Day“ live aus Leeuwarden. Für zahlreiche Fans war der „Domino Day“ ein absolutes Highlight. Robin Paul Weijers und sein Team inszenierten aus den bunten Steinen mit seinem regelrechte Kunstwerke und die Zuschauer saßen wie gebannt vor dem Fernseher.

Mr. Domino gründete das Unternehmen „Weijers Domino Productions“ zur Weiterentwicklung von Domino-Techniken. Der kontinuierlich steigende Domino-Rekord liegt seit dem Domino Day „The World in Domino“ 2009 bei den Weijers Domino Productions mit sage und schreibe 4 491 863 fallenden Steinen. Die Niederlande bewilligten sogar 128 Millionen Euro für eine neue Halle in Leeuwarden. Seit 2009 gab es wegen finanzieller Probleme keinen „Domino Day“ mehr.

Comeback des „Domino Day“ 2020

Wie Weijers und die niederländische Fernsehproduktion Endemol Anfang Februar 2020 bekannt gaben, ist für November 2020 eine Neuauflage des „Domino Day“ geplant. RTL kündigte an, das Live-Event wieder auszustrahlen, womit die Finanzierung gesichert sein dürfte.

Kai Sturm, Unterhaltungschef des Senders:

„Ich freue mich wahnsinnig, dass wir die größte Kettenreaktion der Welt wieder angehen.“

Wie immer, wird es bei Show darum gehen, den aktuellen Domino-Weltrekord von knapp 4,5 Millionen Steinen zu knacken.

Robin Paul Weijers und sein Team

Zwar ist Mr. Domino der absolute Star des „Domino Day“, aber ohne Team wäre das unmöglich. Zahlreiche Mitarbeiter unterstützen ihn bei Organisation und Planung des Mega-Steine-Festivals:

Ein Notar nebst Steine zählenden Mitarbeitern, Field-Coaches zur Koordination der Domino-Aufbauer, Physiotherapeuten für die Mitarbeiter.

Die rund 100 Aufbauer müssen stundenlang und über mehrere Wochen hinweg in ungewohnten Positionen am Boden arbeiten. Verantwortlich für das Ganze ist der Herr der Steine persönlich. Gründlich prüft er seine Aufbauer vor jedem Wettbewerb.

Akribisch kontrolliert Weijers jeden Mechanismus und alle Domino-Felder höchstpersönlich und ist jederzeit Herr über seine nahezu unendlichen Kettenreaktionen.