Dominosteine aufstellen – gar nicht so einfach!

Lange Reihen  gleichmäßig aufgestellter Steine , die sich um Kurven ziehen, Treppen hinauf und wieder hinunter winden und alle exakt grade ausgerichtet sind – so sieht die ideale Dominoreihe aus.

Wer das nachbauen will, stellt aber sehr schnell fest, dass das gar nicht so einfach ist. Denn erstens braucht es eine ruhige Hand, um die Steine beim Aufstellen nicht gleich wieder umzuwerfen, und zweitens müssen die Abstände der Steine zueinander stimmen. Und die variieren, abhängig von Kurvenlagen.

Der Teufel liegt, wie immer, im Detail

Eine Domino Reihe fälltWarum ist das Aufbauen so schwierig? Die Steine haben alle die gleiche Größe, da sollte es doch eigentlich möglich sein, sie nach Augenmaß regelmäßig aufzustellen? Faktisch ist es schon schwer, den richtigen Abstand überhaupt per Augenmaß zu ermitteln.

Dominosteine gibt es in unterschiedlichen Größen, die Steine sind nicht genormt. Zumindest nicht außerhalb der Wettbewerbe. Wer also zu Hause mit den großen Steinen aus Holz für Kindergartenkinder gut bauen kann, wird für die kleinen Plastiksteinchen für Erwachsene unter Umständen Probleme bekommen.

Die sind viel leichter, niedriger und haben einen verhältnismäßig dicken Rand. Und auch diese Steine müssen im passenden Abstand zueinander aufgestellt werden. Denn stehen die Steine zu dicht, blockieren sie sich gegenseitig beim finalen Umschubsen. Stehen sie zu weit auseinander, ist die Kettenreaktion unterbrochen. In beiden Fällen „funktioniert“ die Dominoreihe nicht.

Maschinen helfen beim Aufstellen

Die professionellen Hersteller von Dominosteinen haben sich allerhand ausgedacht, um den Spielspaß für Jugendliche und Erwachsene attraktiv zu gestalten. Und es gibt da tatsächlich eine Maschine, die die Dominosteine in regelmäßigen Abständen aufstellt. Das Prinzip dahinter ist einfach:

Ein kleiner Wagen, der mit ordentlich ausgerichteten Steinen beladen wird, fährt batteriebetrieben in gleichmäßigem Tempo und verliert dabei in regelmäßigen Abständen jeweils einen Dominostein. Da die Geschwindigkeit des Wagens und die Geschwindigkeit, mit der die Steine herunter geschoben werden, immer bleiben, ergibt sich so ein regelmäßiges Bild. Besonders findige Leute haben so eine Dominosteineaufstellmaschine aus Lego gebaut, die Anleitungen sind mit etwas Suche im Internet auffindbar.

Dominosteine fallen

Dominoreihe fällt

Wie zuverlässig diese Maschinen funktionieren, hängt jeweils vom Hersteller ab. Die Steine müssen exakt geformt sein, damit sich in der Maschine nichts verhakt, und die meisten Aufstellmaschinen kommen nur mit extrem ebenen Untergründen klar.

Wer einfach mal so zum Spaß auf dem Parkett im Wohnzimmer den Domino Day nachspielt, wird mit der Maschine vielleicht nicht viel Spaß haben.

Denn abhängig davon, wie kleine die Räder des Maschinchens ausfallen, können die Rillen und Unebenheiten im Parkett schon zur Herausforderung werden.

Der Spaß besteht in der Herausforderung!

Von unebenen Böden in Wohn- und Kinderzimmer mal ganz abgesehen, besteht der eigentliche Spaß beim Aufbau von Dominos doch eigentlich darin, sich möglichst fantasievolle Figuren mit vielen Kurven auszudenken, die am Ende tatsächlich funktionieren. Da die kleinen Aufstellmaschinen nicht programmierbar sind, werden die in den Sets von Goliath und anderen Herstellern mitgelieferten Maschinen eher nur bei Geraden eingesetzt. Die langen, geraden Strecken sind es aber, die am einfachsten von Hand aufgebaut werden können …

Macht die Aufstellmaschine also wirklich Sinn?

Macht sie. Denn wer schon einmal nach drei Stunden Aufbau mit Kindern entnervt aufgegeben hat, weil just an der einen Stelle in der Mitte der geplanten Aufstellung immer wieder alles umfiel, wird jede Art von Hilfe gern in Anspruch nehmen. Der Aufbau einer längeren und komplexen Konstellation von Dominosteinen ist eine Herausforderung an die Geduld und an die Feinmotorik – und wenn es nach mehrfachen Fehlversuchen immer noch nicht gelingt, ist der Spaß dahin. In solchen Situationen kann die Maschine also doch den Sonntag Nachmittag retten.

Sets lohnen – viele Extras enthalten

Wer die Basics gemeistert hat und die ersten Kettenreaktionen erfolgreich aufbauen konnte, wird sich schnell weiterentwickeln wollen. Kaskaden, Treppen, Aufzüge, fliegende Autos und Loopings sind spektakulär, und mit den entsprechenden Hilfsmitteln können damit beeindruckende Kettenreaktionen ausgelöst werden. Gut aufeinander abgestimmte Einzelkomponenten mitsamt Dominosteinen in den passenden Größen bieten die einschlägigen Hersteller an.

Und manchmal ist im Set sogar eine Aufstellmaschine enthalten. Goliath hat beispielsweise mit dem 81012 und dem 81009 zwei Sets mit vielen Extras und einer zusätzlichen Aufstellmaschine im Angebot. Im Preis unterscheiden sich diese Sets von denen ohne Aufstellmaschine erheblich, aber das ist der Spaß allemal wert.

Goliath 81012 - Domino Express Track Creator und 100 Dominos, Domino-Set für Ihren eigenen Domino Day, Aufbaufahrzeug mit Dominosteinen, ab 6 Jahren
  • Baue deinen eigenen Domino Day! Spektakulär wie in der bekannten TV-Sendung!
  • Tolle Möglichkeiten zum Selberbauen. Rasante Action, aufregende Stunts und unbegrenzter Spielspaß!
  • Stabile Spielsteine in verschiedenen Farben um einen individuellen und abwechslungsreichen Parcours aufzubauen
Angebot
Domino Express Ultra Power, Dominospiel ab 6 Jahren, Kinderspiel mit Dominosteine
  • Domino Express Ultra Power ist das ideale Geschenk für Kinder ab 6 Jahren und älter! Es ideal ist, um die anderen Domino Express Sets zu erweitern und den Spielspaß zu maximieren.
  • Dieses verrückte Spiel mit Track Creator, Dominosteinen, Flugzeug und Rakete sorgt für echte Abwechslung! Dieses Spiel überzeugt, weil es eine Menge Action bietet. Spektakuläre Spielstunden mit abenteuerlichen Stunts sind hier garantiert!
  • Die besonderen Merkmale dieses Spiels sind eine Streckenlänge von 4 Metern, der Track Creator und ein Flugzeug und eine Rakete.

Insbesondere für Kinder sind die Sets ein gutes Geschenk, denn das Spielzeug trainiert räumliches Denken, Geduld und die Feinmotorik. Ab einem Alter von fünf oder sechs Jahren können Kinder mit etwas Hilfe schon viel selbst aufbauen und sich durchaus fantasievolle Kettenreaktionen ausdenken. Und ab acht oder neun Jahren funktioniert das auch ohne die Hilfe Erwachsener.

Die Domino-Sets sind also ein Spaß für die ganze Familie. Und vielleicht geht das Interesse so weit, dass die nächste Übertragung des Domino Day im Fernsehen dann auch gemeinsam geschaut wird, wer weiß.